Feira d’Aires _ I

(de) Jedes letzte Wochenende im September findet um die Wallfahrtskirche de „Nossa Senhora d’Aires“ ein Jahrmarkt statt. Ursprünglich, in einer Welt ohne Social Media, ohne Internetportale, ohne Amazon, ohne Shopping Malls und Privatautos war es DAS Highlight und DIE Gelegenheit zum Ein- und zum Verkaufen von allem, was das Herz begehrt, von landwirtschaftlichen Maschinen bis zum Schlüpfer. Und natürlich auch zum Feiern, also, Essen, Trinken, Tanzen…..
Das hat heute nur noch teilweise Sinn: Ja, es gibt noch Stände von Fliegenden Händlern die Klamotten und Haushaltsartikel verkaufen, wie man sie überall auf den Wochenmärkten sieht; ja, es gibt auch einige Handwerker, die ihre hergestellten Produkte verkaufen, aber vielleicht lag es ja am schlechten Wetter (Giselle hat Regen und Windböen gebracht), jedenfalls kann ich mir nur schwer vorstellen, dass die Stände hier tatsächlich Umsatz machen, wenn doch im nahegelegenen Évora das ganze Jahr über auf den großen Verkaufsflächen alles zu haben ist, was die Mode vorschreibt oder der Alltag notwendig macht.
Daneben gibt es Kirmesstände, es gibt ’ne Menge Fressbuden, und es gibt drei große Zelte: eins rechts, mit allen möglichen gastronomischen Angeboten, von Pizza bis „comida típica“alentejana; links gibt es ein Zelt mit einer buntes Durcheinander von Vereinen, Parteien, lokalen Unternehmen und Handwerkern, die sich und/oder ihr Tun vorstellen oder in Erinnerung rufen.
Und dazwischen, den freien Raum zwischen den beiden Zelten überspannend, ein großes Dach und eine große Bühne, auf der das kulturelle Hauptprogramm, sprich die Konzerte stattfindet.
(es) Cada último fin de semana de septiembre se celebra una feria franca en torno al santuario de „Nossa Senhora d’Aires“. Originalmente, en un mundo sin redes sociales, sin portales de internet, sin Amazon, sin centros comerciales y sin coches privados, era el momento cumbre y la oportunidad perfecta para comprar y vender cualquier cosa que se deseara, desde maquinaria agrícola hasta bragitas. Y, por supuesto, para celebrar, es decir, comer, beber y bailar…
Hoy en día, eso solo tiene sentido en parte: Sí, todavía hay puestos de vendedores ambulantes de ropa y artículos para el hogar, como los que se ven por todas partes en los mercados semanales; sí, también hay algunos artesanos vendiendo sus productos artesanales, pero quizás fue el mal tiempo (Giselle trajo lluvia y ráfagas de viento), pero en cualquier caso, me cuesta imaginar que los puestos aquí realmente generen beneficios, cuando en la cercana Évora, en las grandes superficies está disponible a lo largo de todo el año todo lo que dicta la moda o las necesidades diarias.
También hay muchas atracciones, innumerables puestos de comida y tres grandes carpas: una a la derecha, con todo tipo de opciones gastronómicas, desde pizza hasta comida típica alentejana; a la izquierda, una carpa con una mezcla „salvaje“ de asociaciones, iniciativas, partidos, comercios locales y artesanos, que se presentan a sí mismos o a su trabajo, o recuerdan a la gente que ún existen y lo que hacen.
Y entre ambas carpas, una gran cubierta y un gran escenario donde se desarrolla el programa cultural principal: los conciertos.



(es) Con convicción y valentía me había propuesto vivir todo lo posible de esta feria, pero enseguida me di cuenta de que me estaba abrumando, o mejor dicho, a mis sentidos. Demasiados olores, demasiados sonidos, demasiada información visual… Y todo, de alguna manera… ¡¿cómo decirlo?!: ¡¿un tanto desorganizado?!
Casi agradecí el mal tiempo. Regresé en bicicleta al KUKUmobil antes del anochecer, es decir, antes de los grandes conciertos y la discoteca posterior (no habría querido hacerlo a oscuras porque ya me basta con lo que experimento en bici a plena luz de día). Y mientras preparaba la cena y me debatía si tomar el trenecito de vuelta al recinto ferial para al menos escuchar uno de los conciertos, el viento se hacía cada vez más presente, el tiempo más húmedo y el KUKUmobil más acogedor, y el ruido que el viento traía del recinto del festival al parque no me tentaba lo suficiente como para recomponerme, así que me consolé con lo que había visto y lo que me esperaba al día siguiente.
(de) Ich hatte mir wirklich vorgenommen, tapfer möglichst viel von diesem Fest mitzuerleben, hab aber schnell gemerkt, dass mich, bzw. meine Sinnesorgane das alles überfordert. Zu viele unterschiedliche Gerüche, zu viele Geräusche, zu viel visueller Input…… Und das alles irgendwie….. wie soll ich sagen: „unsortiert“?!
Fast war ich dem schlechten Wetter dankbar. Ich bin vor dem Dunkelwerden, also vor den großen Konzerten und der anschließenden Disco, mit dem Fahrrad zurück zum KUKUmobil (im Dunkeln hätte ich das nicht gerne tun wollen nah den Erfahrungen, die ich mit dem Fahrrad bei hellichtem Tag gesammelt habe). Und während ich mein Abendbrot vorbereitete und hin und her überlegte, ob ich mit dem Bummelzug vielleicht doch noch einmal zurückfahren sollte, um mir wenigstens eins der Konzerte anzuhören, da wurde es immer windiger und immer nasser und im KUKUmobil immer gemütlicher und das Wummern, das der Wind vom Festplatz bis zum Park trug, war irgendwie nicht so verlockend, dass ich mich hätte aufraffen können, und so hab ich mich mit dem vertröstet, was ich gesehen habe und dem, was am kommenden Tag ja noch auf mich wartete.


Romería
(de) Zweiter Höhepunkt ist die Romería, also die Wallfahrt von Moita bis Viana do Alentejo, die jedes Jahr im April stattfindet, auch im kommenden 2026.
(es) El segundo punto culminante es la Romería, la romería de Moita a Viana do Alentejo, que tiene lugar todos los años en abril, incluido en 2026.


Arte chocalheira
Natürlich darf die Kunst der Herstellung von Tierglocken, „el Arte chocalheira“ bei solch einem Jahrmarkt an solch einem Ort wie diesem nicht fehlen.
Por supuesto, no puede faltar en una feria como esta en un lugar como este el arte de hacer cencerros para animales, „el Arte chocalheira“.




Feria franca
(de) Heutzutage sieht es dann so aus, wenn die mehr oder weniger lokalen Unternehmen sich vorstellen:
(es) Hoy en día, es así como se presentan las empresas más o menos locales:



(de) Auch Terras Dentro, bzw. Rumo Certo, hat einen Stand auf dem Jahrmarkt und hatte mir angeboten, die Gelegenheit zu nutzen, um noch einmal etwas Werbung zu machen für den angebotenen Workshop. Der kommt leider nicht zustande, aber ganz unerwarteterweise hat sich für das Wochenende darauf ein Kurs ergeben, auf den ich mich sehr freue. Ich werde euch berichten….
(es) Terras Dentro, o Rumo Certo, también tiene un stand en la feria y me ofreció la oportunidad de anunciar el taller que ofrecemos en colaboración. Lamentablemente, no hay inscripciones, así que no va a haber curso este fin de semana, pero inesperadamente, saldrá un curso para el siguiente fin de semana, algo que me hace mucha ilusión. Ya os contaré…..



Conciertos
(de) Ja, die Konzerte hab ich geschwänzt. Ich glaube, es wäre eh nicht so ganz mein Geschmack gewesen. Und wenn man den ganzen Tag so alleine auf einem Jahrmarkt rumhängt, dann wird es irgendwann doch etwas langweilig. Ich glaube, meine Abwesenheit ist niemandem aufgefallen. Es muss schwer etwas los gewesen sein, denn Nininho Vaz Maia hat anscheinend sehr engagierte Fans.
(es) Sí, me salté los conciertos. De todas formas, no creo que hubiera sido mi gusto. Y cuando una se pasa el día sola en una feria, todo eso se vuelve un poco aburrido después de un rato. De todas formas, no creo que nadie notara mi ausencia. Debió de haber mucha movida, porque al parecer Nininho Vaz Maia tiene fans muy fieles.


Cante Alentejano
(de) Was ich aber „mitgenommen“ habe, und deswegen war ich eigentlich dort, das waren die Minikonzerte der unterschiedlichen Chöre aus der Umgebung. Cante alentejano, das ist ein ganz besonderer Gesang aus dieser Gegend und ich war sehr, sehr neugierig darauf und wollte mir diese Gelegenheit auf keinen fall entgehen lassen.
Ich war überrascht über die Melancholie und Sehnsucht, die in den Liedern mitschwingt. Auf der Suche nach mehr Info bin ich bei Wiki mal wieder fündig geworden und habe diese wie ich finde sehr schöne kurze Reportage auf Deutsch gefunden, die nicht nur erklärt, was die Diktatur mit dem Gesang gemacht hat und wie die Frauen in dieser Zeit verschwanden, sondern auch, wie sie wieder zurückgekommen sind:
(es) Lo que sí me llevé, y la razón por la que estuve allí, fueron los miniconciertos de los diversos coros de la zona. El cante alentejano es una canción muy especial de esta región, y tenía muchísima curiosidad por ella y no quería perderme esta oportunidad bajo ninguna circunstancia.
Me sorprendió la melancolía y la añoranza que resuena en las canciones. Buscando más información, volví a encontrarme con Wiki y encontré este breve reportaje en alemán, en mi opinión, muy bueno, que no solo explica qué hizo la dictadura con la canción y cómo desaparecieron las mujeres durante esa época, sino también cómo regresaron:
(de) Und diesen etwas längeren aber nicht weniger interessanten Film „Estudo para um documentário sobre o Cante Alentejano. Realização de Sérgio Tréfaut. Serpa 2012″, auch wenn er auf Portugiesisch ist, oder gerade weil er auf Portugiesisch ist:
(es) Y esta película „Estudo para um documentário sobre o Cante Alentejano. Realização de Sérgio Tréfaut. Serpa 2012„, un poco más larga pero no por ello menos interesante, aunque esté en portugués, o precisamente porque está en portugués:
(de) Hier eine kleine Auswahl meiner eigenen „Ausbeute“. Tontechnisch nicht so hochwertig, dafür aber authentisch.
(es) Aquí una pequeña selecci¡on de mi propia „cosecha“. La calidad del sonido no es tan alta, pero es auténtico.
Grupo Coral Velha Guarda aus Viana do Alentejo

Grupo Coral Femenino „Paz e Unidade“ de Alcáçovas



Grupo Coral e Etnográfico de Viana do Alentejo

La Garraiada
(de) „Eine „Garraiada“ ist ein Stierkampf mit jungen Stieren ( „Garraios“). An diesem vergnüglichen Spektakel nehmen auch Amateure teil. Manchmal wird die Garraiada als festliches Ereignis auf Jahrmärkten abgehalten. Die Tradition hat ihre Wurzeln beispielsweise im Alto Alentejo.“ Soweit die KI-Erklärung, die so ziemlich genau ins Schwarze trifft.
Es war meine erste Garraiada. In Tomar war ich bei einem portugiesischen Stierkampf, der so ganz anders ist, als die, die ich aus Spanien gewohnt war. Und auch eine Garraiada ist nicht mit dem zu vergleichen, was in Spanien eine „Novillada“ wäre, also ein Stierkampf mit jungen Stieren und jungen Stierkämpfer:innen.
Da gibt es keine Amatuere in der Arena, denn es sind zwar Jungstiere, d.h. in Kraft und Ausdauer nicht so aufgestellt, wie ein vier- oder fünfjähriger, ausgewachsener Stier, aber die Hauptwaffe des Tieres, seine Hörner, sind nicht verpackt in einer Art gepolsterten Lederüberzug, wie hier. Das bedeutet nicht, dass es dadurch vollkommern ungefährlich ist, solch einem Tier in der Arena gegenüberzutreten. Es reicht immer noch der Aufprall, oder ein unglücklicher Tritt….. aber natürlich ist die große Gefahr einer „cornada“ dadurch genommen. Das gilt übrigens auch bei den Stierkämpfen. In Spanien wäre das ein „NO-GO“. Das erste, worauf in Spanien geschaut wird, wenn ein Stier in die Arena kommt, egal ob jung oder alt, ist der Zustand seiner Hörner. Und wenn auch nur der leiseste Verdacht besteht, dass diese manipuliert wurden, dann geht das Geschrei los nach „afeitado“, also „frisiert“…… Es macht also Sinn, dass in Spanien in der Arena Menschen aktiv sind, die zumindest eine ungefähre Ahnung davon haben, das Tier mit dem Capote oder der Muleta, aldo dem großen Umhang oder dem roten Stierkampftuch zu lenken und sich selbst zu exponieren, aber auch zu schützen. All das gibt es bei einer garraiada nicht. Dafür war hier in Viana der regenschirm im Einsatz.
(es) „Una ‚garraiada‘ es una corrida con novillos ( ‚garraios‘). Y también hay aficionados que participan en este espectáculo. A veces, la garraiada se celebra como evento festivo en las ferias. La tradición tiene sus raíces en el Alto Alentejo, por ejemplo.“ Esa es la explicación de la IA, que da bastante en el clavo.
Fue mi primera garraiada. En Tomar, presencié una corrida de toros portuguesa, muy diferente a las que estaba acostumbrado en España. Y una garraiada no es comparable a lo que en España se llamaría una ’novillada‘, una corrida con novillos y toreros jóvenes.
Ahí no hay aficionados en la plaza. Aunque son toros jóvenes, es decir, no tienen la fuerza ni la resistencia de un toro adulto de cuatro o cinco años, su arma principal, sus cuernos, no están cubiertos por una especie de cuero almohadillado, como aquí es el caso. Esto no significa que no se ariesgado enfrentarse a un animal así en la plaza. Un choque o una coz desafortunada sigue siendo suficiente… pero, por supuesto, se elimina el gran peligro de una cornada. Esto también se aplica a las corridas de toros, por cierto. En España, eso estaría inimaginable. Lo primero que revisa el público conocedor en un toro en España al entrar en la plaza, independientemente de si es joven o viejo, es el estado de sus cuernos. Y a la más mínima sospecha de que han sido manipulados, comienzan los gritos de „afeitado“. Así que tiene sentido que en España haya gente en la plaza de toros que tenga al menos una idea aproximada de cómo controlar al animal con el capote o la muleta, y cómo exponerse y al mismo tiempo protegerse. Nada de eso ocurre en una garraiada. Y así, aquí en Viana, ví por primera vez torear con un paraguas.







(de) Das Ganze endet damit, dass das Tier gefangen wird, d.h. irgendwann beschliesst der Erfahrenste oder der Verwegenste, dass jetzt genug des Vergnügens ist und fasst den Stier bei den Hörnern, worauf sofort eine Gruppe von Helfern dazukommt, um das Tier endgültig bewegungsunfähig zu machen. Ich fand es erinnerte etwas an den Moment, wenn wilde Tiere eingefangen werden, um sie zu brandmarken.
Und natürlich ist es auch immer noch eine Mutprobe für die Jugendlichen, die jungen Männer. Im besten Fall passiert nichts. Auch dem Jungstrier passiert nicht wirklich viel. Es gibt kaum Kontakt, auch werden dem Tier keine Wunden zugefügt, zumindest soweit man es als Zuschauerin beurteilen kann. Stress, das schon. Bei den Stierkämpfen bin ich mir da nicht so sicher. Die Stiere werden zwar nicht wie in Spanien in der Arena getötet, und ich kann nicht beurteilen, wie tief die „estocada“ also der „Todesstoß“ am Ende des Stierkampfes tatsächlich geht, aber ich vermute mal, dass die Tiere auch in Portugal danach geschlachtet werden. Sei es auch nur, weil sie nicht noch einmal in die Arena können. Sie haben „gelernt“ und wären viel zu gefährlich und haben dann keinen 2Wert“ mehr für den Züchter.
(es) Todo termina con la captura del animal; es decir, en algún momento, el más experimentado o el más atrevido decide que ya está y agarra al toro por los cuernos, tras lo cual llega inmediatamente un grupo de ayudantes para inmovilizarlo. Me recordó un poco al momento en que se capturan animales salvajes para marcarlos.
Y, por supuesto, sigue siendo una prueba de valentía para los jóvenes. En el mejor de los casos, no ocurre nada. Tampoco le ocurre gran cosa al novillo. Apenas hay contacto y no se le infligen heridas, al menos que el espectador pueda apreciar. Estrés, sí. No estoy tan segura respeta a las corridas de toros. Los toros no se matan en la plaza como en España, y no puedo juzgar la profundidad de la estocada al final de la corrida, pero sospecho que los animales también se sacrifican después en Portugal. Aunque solo sea porque no pueden volver a la arena, han „aprendido“ y serían demasiado peligrosos, lo que significa que ya no tendrían ningún valor para el criador.
Das war der erste Tag und der zweite folgt sogleich……
Este ha sido el primer día. El segundo le seguirá…..